Cover Scho Ghört

Scho ghört?

Podcast Club Switzerland & Podcastschmiede

Jetzt anhören auf:

Jetzt anhören auf:

Dein regelmässiges Update zur Schweizer Podcast-Szene mit News, Gästen und euren Fragen. Laura Bachmann und Nico Leuenberger  bringen euch Know-How und Inspiration, damit eure Podcasts noch besser werden. Präsentiert vom Podcast Club Switzerland.

Episode 23: Sommerloch

 Ferien! Das heisst mehr Zeit zum Podcast-Hören. Und sich auf dem Laufenden halten, was in der Podcast-Szene gerade passiert.

Unsere Themen:

(01:34) Ist der Podcast-Hype vorbei? Im ersten Halbjahr 2022 erschienen laut "Listen Notes" rund 100'000 neue Podcasts. Das sind happige 80% weniger als im ersten Halbjahr 21. Doch die Anzahl publizierter Episoden, die bleibt sehr hoch. Laura und Nico interpretieren für dich, was das bedeutet.

(06:40) Ausmisten in der Podcast-Bibliothek: Welche Podcasts abonnieren wir weiterhin, was misten wir aus? Welches sind unsere Geheimtipps?

(13:12) Wie findet man tolle neue Podcasts? Eine Möglichkeit sind Podcast-Newsletter. Wir stellen dir die besten vor.

(19:28) Komm vorbei am nächsten Podcast-Sofa am 4. August in Luzern!

Episode 22: R.I.P iPod 😢

Der iPod ist tot. Nico erzählt davon, wie er als Teenager sein ganzes Taschengeld für das Gerät ausgegeben hat. Ausserdem: Reply All wird eingestellt, nachdem sich die Show nie vom grossen Skandal erholt hat. Wir schauen auf das Podcast-Sofa des Podcast Club zurück.

Episode 21: All Ears

Wie fühlt es sich an, wenn sich die gesamte deutschsprachige Podcast-Szene in Berlin trifft? Nico und Laura berichten euch von der Spotify-Konferenz "All Ears".

Ausserdem: Weshalb Podcasts schon bald drei mal mehr Geld einbringen sollen.

Episode 20: Podcasters, assemble!

In dieser Folge brauchen wir Euch, liebe Podcaster:innen, netzwerken, lernen den neuen Vorstand des Podcast Clubs kennen und sprechen über Spotify, das Ideen von Tiktok klaut.

(01:48) Das ist der neue Vorstand des Podcast Clubs, willkommen im Club Rânâ, Joshi und Anina. Was sind eure Ziele und Pläne?

(12:06) Die PodX Group verschickt E-Mails, die hoffentlich nicht im Spam landen. Was hat das schwedische Netzwerk vor und wer kann mitmachen?

(19:08) Mehr Reichweite, bessere Arbeitsbedingungen, eine grössere Plattform für Werbekund:innen - wir brauchen dringend ein Schweizer Podcast-Netzwerk! Und dafür brauchen wir euch. Wenn ihr gerne Teil eines Podcast-Netzwerk wärt, vernetzt euch mit uns unter nico@podcastschmiede.ch.

(22:19) Spotify klaut bei Tiktok und testet einen Discovery-Feed für Podcasts, der mit Machine Learning selbst entscheidet, welches die beste Stelle eines Podcasts ist. Kann das wirklich funktionieren und was bringt es Podcast-Liebhaber:innen?

(31:42) Kleiner Event-Reminder: Bald steht wieder ein "Podcast-Sofa" in Basel an.

Episode 19: Von der Kolumne zum Podcast

Sie schreiben seit geschlagenen 22 Jahren (!) eine gemeinsame Kolumne in der Coop-Zeitung. Jetzt starten Sybil Schreiber und Steven Schneider einen Podcast. Weshalb tun sie das und wie geht es ihnen dabei? Darüber sprechen sie im Interview mit Laura und Nico.

Episodenthemen:

(01:30) Rückblick aufs Sonohr Radio- und Podcastfestival. Was waren die Highlights?

(10:00) Wie sollen Podcaster:innen mit dem Krieg in der Ukraine umgehen? Vor allem, wenn sie normalerweise ein lockeres Unterhaltungsformat produzieren?

(15:42) Neuer Podcast "Helfen!" beantwortet alle Fragen für Menschen, die Geflüchtete bei sich zu Hause aufnehmen wollen.

(19:20) Welche Rolle spielt TikTok für Podcasts? Und weshalb lohnt es sich viel stärker als Twitter?

(23:00) Interview mit Steven und Sybil von "Mein Leben als Paar".

Episode 18: Drama um Joe Rogan

Themen in dieser Episode:

(0.30) Joe Rogan und das Spotify Drama

Was ist passiert und was heisst das alles für die Podcast-Community?

(13:00) The Trojan Horse Affair

Der neuste Hörtipp: Eine neue Doku Serie der "New York Times" & "Serial Productions".

(17:00) iHeartRadio Podcast Awards

Podcast of the Year: "You're Wrong about"

Music Podcast of the Year: "Songexploder"

--> Listen the mentioned EP: Franz Feridand - Take me Out

(20:30) Podcast Club GV

am 15. März treffen wir uns zur GV. See you there! More info on Social Media.

Eure Hosts: Nico Leuenberger & Laura Bachmann

 

Episode 17: SONOHR

In dieser Folge schneiden wir ganz viele unterschiedliche Themen an. Wir sprechen über das Radio- und Podcastfestival SONOHR, standardisierte Podcastwerbung und Podcast-Bibliothekarinnen. Und wir brauchen eure Hilfe - Podcasters assemble!

01:48 - Wir sprechen mit Cheyenne Mackay, Co-Gründerin des SONOHR über das Festivalprogramm und ihre Empfehlungen.

8:46 - Der Podcast-Club will neue Wege gehen und geht dafür in eine Retraite. Was wünscht ihr euch vom Club? Was braucht es, was vielleicht nicht mehr? Schreibt uns eure Meinung an info@podcastclub.ch.

10:16 - In Deutschland versucht die Arbeitsgemeinschaft Medienanalyse, einen einheitlichen Messstandard für Podcasts einzuführen. Bei uns bleiben einige Fragezeichen und ein Wunsch für kleine Podcaster:innen.

17:20 - OMR macht eine grosse Podcast-Umfrage und eure Meinung ist gefragt.

19:00 - Und zum Schluss noch Laura's Lieblingsthema: Wusstet ihr, dass es den Job "Podcast-Bibliothekarin" gibt?

Episode 16: Happy New Podcast Year!

Was bringt 2022 für die Podcast-Szene in der Schweiz?

Ob Spotify-Originals, Automatische *räusper und *Ähm entfern-Technologien oder Podcast-Festivals…

Nico Leuenberger und Laura Bachmann blicken gemeinsam aufs neue Jahr und Teilen je 3 Prognosen, was da wohl so kommen könnte.

18:40 - Big News vom Podcast Club Vorstand: Es gibt personelle Veränderungen.

23:30 - Podcast-Sofa bald in deiner Stadt?, Podcast-Bier und weitere Events are coming up. Das Event Team vom Podcast Club Switzerland teilt seine Pläne für nächstes Jahr.

Episode 15: Bitte abonnieren!

Ja, wir wissen, dass wir in letzter Zeit immer wieder mal über Spotify reden. Aber sie treiben nun mal die technische Entwicklung von Podcasts voran wie niemand sonst. Deshalb in dieser Episode:

2:01 - Spotify macht bezahlte Abos und Video-Podcasts für alle möglich

10:50 - Beim Verbreiten von Falschinformationen sind Podcasts möglicherweise noch gefährlicher als Social Media

19:58 - Die Basler Podcast-Community hat sich zum "Podcast-Sofa" getroffen

Episode 14: Ist dRSS die Podcast-Revolution?

Echo, Erzählformate und Erotik: Darum dreht sich diese Episode.

Wer Podcasts macht, kennt die Abkürzung RSS. Sie steht für das Format, in dem alle Informationen zu einem Podcast stehen: Wer ihn macht, wie das Coverbild aussieht und welche Episoden enthalten sind.

1:00 - eCHo, die neugegründete Branchenorganisation für Audioschaffende. Mehr Infos dazu auf der eCHo-Website.

6:36 - Doch was ist dRSS? Es steht für "Dynamic RSS" und soll ganz neue Formen des Storytellings möglich machen. Wie das geht? Darüber sprechen wir in dieser Episode ab.

15:30 - Zum Schluss gehen wir auf Dating-Apps ein, die ausschliesslich über die Stimme funktionieren. Kann man sich verlieben in jemanden, den/die man nur hört? Ja, das geht!

Episode 13: Video killed the audio star?

Spotify boostet Videopodcasts und erlaubt bald allen, zu ihrem Audio auch Video hinzuzufügen. Ist das gut oder schlecht?

Ausserdem berichtet Rico Lüthi vom letzten Event des Podcast Club Switzerland.

Episode 12: Nervöse Gäste

Du hast einen Gast im Podcast, alles ist vorbereitet, du drückst auf "Record" - und dann friert der Gast ein. Huups!
Wie ihr es vermeidet, dass Gäste nervös werden, das verraten wir euch in dieser Episode.

Ausserdem reden wir über den Prix Europa und eine Initiative, die diesen wichtigen internationalen Audiopreis fairer machen will.

Episode 11: Mental Health in der Podcastbranche

Wie geht es dir?

Diese Frage hört man zwar häufig, aber wie oft ist sie ernst gemeint? Mit Simon Schaffer von den jungen Journalistinnen und Journalisten Schweiz JJS sprechen wir über Mental Health im Audiobusiness.

Ausserdem diskutieren wir die Frage, ob Podcasts vom Publikum Geld verlangen sollten, und wir reden über die Akte Urwyler, den neuen Storytelling-Podcast von Blick/Elephant Stories und Franziska Engelhardt.

Episode 10: Das beste Schnittprogramm

Womit schneidet man die besten Podcasts? Audition, Ultraschall oder doch Audacity? Darum ging's am letzten Event des Podcast Club Switzerland. Wir bringen euch die zentralen Learnings.

Ausserdem: Weshalb werden Podcasts immer kürzer? Der Europa-Chef von Spotify hat Antworten.

Mehr Informationen: https://podcastclub.ch

Link zum Teilen: https://pdcst.ch/ghoert

Weitere Hörempfehlungen

Schon durch mit Scho ghört?? Dann hör dir hier noch weitere tolle Podcasts an: