Podcasts sind authentisch, nahbar, schaffen einen emotionalen Bezug und können als Informations-Kanal genutzt werden. Darum sind sie für die interne Kommunikation ein Gamechanger. Jemand, der das bereits erfolgreich umsetzt, ist die Schwyzer Kantonalbank mit ihrem Podcast “Auf der Bank”.
Die Schwyzer Kantonalbank hat 2023 eine neue Unternehmens-Strategie entwickelt und dazu einen «Sinn und Zweck» sowie vier Prinzipien erarbeitet. Für die Mitarbeitenden mag dies eher langweilig klingen. Doch die SZKB nahm es zum Anlass, ihre interne Kommunikation weiterzuentwickeln und dazu einen unterhaltsamen und informativen Podcast zu starten, der zudem den Zusammenhalt stärkt und sich auch extern positiv auswirkt.
Der Podcast
Bei "Auf der Bank" sitzen SZKB-Mitarbeitende auf einer Bank in der Nähe ihrer Bank-Filiale. Dabei erzählen sie, wer sie sind und was sie in ihrem Job eigentlich tun. Zusammen mit Moderator Damian Betschart gewähren sie einen Blick hinter die Kulissen - diejenigen der SZKB und ihre ganz persönlichen.
Der 15-minütige Podcast richtet sich an die Mitarbeitenden der Schwyzer Kantonalbank, aber auch an alle, die sich für die Schwyzer Kantonalbank interessieren (“Distribution” siehe unten).
Die Vorteile von Authentizität bis Zusammenhalt:
Der Podcast klingt nach dem Unternehmen. Man hört die Mitarbeitenden und ihre Themen, das Gespräch findet in der lokalen Umgebung statt und der Host ist ebenfalls lokal verankert.
-> Host von “Auf der Bank” ist Damian Betschart, ein bekannter Moderator aus dem Kanton Schwyz. Die Aufnahmen sind auf einem Bänkli in der Nähe einer SZKB-Filiale.
Durch die Teilnahme am Podcast setzen sich die Mitarbeitenden automatisch mit dem Unternehmen auseinander. Das stärkt ihre Verbindung. Sie sind glaubwürdige Botschafter:innen des Unternehmens.
-> Die Mitarbeitenden posten ihre Episoden auf den privaten Kanälen. Siehe auch “Employer Branding”.
“Auf der Bank” wird intern über das Intranet, aber auch auf den externen Kanälen verbreitet. Als Plattformen dienen die Streaming-Plattformen (z.B. Spotify), die Website und Social Media (Instagram, LinkedIn, Facebook). Eine regelmässige Veröffentlichung ist wichtig.
-> “Auf der Bank” erscheint jeweils am ersten Dienstag des Monats. Am Dienstag, weil dann am meisten Mitarbeitende im Büro sind, und um 11.15 Uhr, damit es ein Talk-About für den Mittag gibt.
Ein Podcast ist direkt und ehrlich. Dies kann für das Employer Branding genutzt werden. Die Mitarbeitenden sind glaubwürdig und geben einen direkten Einblick in das Unternehmen.
-> Die HR-Verantwortliche erzählte lachend, wie sie selber nicht chic angezogen zur Arbeit geht sondern als “farbiger Vogel”. Ein älterer Mitarbeiter sagt, wie er durch das “Generation E”-Programm gefördert wird. Eine Mitarbeiterin schwärmt über ihr Sabbatical.
Der Podcast ist Teil der Bewerbungsmappe bei der SZKB und passende Episoden werden teilweise in den Stelleninseraten verknüpft. Die Bank kann sich auch als Ausbildungsbetrieb hervorheben, da es in den Episoden mit einer Lernenden sowie der Ausbildungsverantwortlichen direkte Einblicke gibt.
Die Kund:innen erfahren in den Podcasts auch Persönliches über ihre Berater:innen. Die Aufnahmen finden zudem in der Nähe einer Filiale statt, wodurch es eine Verbindung zur lokalen Umgebung gibt. Beides wirkt verbindend und zahlt auf das Vertrauen ein.
-> Die Mitarbeitenden werden immer wieder auf ihre Episoden angesprochen. Die SZKB zeigt zudem, dass sie mit ihrem Filialnetz und ihren Mitarbeitenden lokal verankert ist, was ihren definierten Sinn und Zweck “Gemeinsam hier vor Ort” stützt.
Im Podcast können die Strategie und neue Projekte niederschwellig vermittelt und direkt von den leitenden Mitarbeitenden erklärt werden. Dies dient der internen wie auch der externen Kommunikation.
-> In jeder Episode gibt es eine passende Frage mit Bezug zum definierten Sinn und Zweck “Generationenbank”. Als spielerisches Element zieht der Gast zudem ein Bild zu den vier Prinzipien “Fokus, Herz, Handschlag und Chancen” und beantwortet eine Frage dazu (z.B.: Wo verlierst du den Fokus? Welches war die grösste Chance deines Lebens?)
Als das neue Bonusprogramm lanciert wurde, war der Leiter Produktmanagement zu Gast. Er konnte intern wie auch extern positiv und glaubwürdig über das Produkt erzählen.
Die Mitarbeitenden hören, was ihre Kolleg:innen in den anderen Abteilungen und an anderen Standorten machen. Dies schafft Verständnis und stärkt das Wir-Gefühl.
-> Die über 600 Mitarbeitenden sind verteilt auf den ganzen Kanton Schwyz. Durch das Hören des Podcasts kommen sie einander wortwörtlich näher.
“Auf der Bank” erscheint seit April 2024 ohne Unterbruch jeden Monat. Interne Umfragen bei der SZKB ergeben einen positiven Eindruck und die Mitarbeitenden schätzen das kurzweilige Format. Auch die Podcastschmiede schätzt die gemeinsame Produktion und ist überzeugt, dass die Schwyzer Kantonalbank ein modernes, sympathisches und zielführendes Instrument für die interne Kommunikation geschaffen hat.
Mehr Informationen: www.szkb.ch/podcast
Ihr wollt auch eure Möglichkeiten für einen internen Podcast besprechen? Meldet euch für einen unverbindlichen Austausch.
Ihr wollt auch eure Möglichkeiten für einen internen Podcast besprechen? Meldet euch für einen unverbindlichen Austausch.